Die Fotografie begleitet mich schon sehr lange. Das ist bestimmt kein Nachteil als angehender Filmemacher, wenn die Begriffe Blende, Verschluss, Iso und Brennweite keine unbekannten Begriffe sind. Außerdem schult Fotografieren das Auge für`s Motiv.
2013 verfolgte ich sehr interessiert im Internet, wie Filmer mit der Canon 5D ii und einer Fremdsoftware (Magic Lantern) Filmaufnahmen in nie dagewesener Qualität präsentierten. Als Panasonic 2014 die Panasonic Lumix GH-4 auf den Markt brachte, wusste ich: Hobbyfilmer können jetzt Filme in (beinahe) Hollywood-Qualität produzieren.
Doch der Einstieg ins Filmemachen stellte sehr vielfältige Anforderungen an mich, wie: Drehbuch, Storyboard, Beleuchtung, Audio, Schnitt und Nachbearbeitung.
Ab 2013 habe ich mit Hilfe des Internets einen intensiven Crashkurs in allen wichtigen Disziplinen absolviert. Besonders steil war die Lernkurve in Punkto "Visual Effects". Doch Spezialeffekte waren für die Umsetzung meiner Filmideen unumgänglich.
Wie viele andere angehende Filmemacher, habe ich Andrew Kramer und seinen YouTube-Kanal "Videocopilot" verschlungen.
Ab 2014 arbeitete ich an meinem ersten Drehbuch "Stundenglas". Im Herbst 2015 startete das Casting und im Frühjahr 2016 wurde gedreht (Equipment: Panas. GH-4, Phantom 3).
Mein damals labiles PC-System brachte mich bei der Nachbearbeitung an den Rand der Verzweiflung. Doch irgendwie kam am Ende doch ein Film heraus.
Der Film wurde 2023 mit dem bayrischen Löwen ausgezeichnet. Das motiviert zum Weitermachen.
Inzwischen bin ich für kleine Produktionen gut ausgestattet. Hin und wieder nehme ich Aufträge aus meinem Bekanntenkreis an (Musikvideos, Produktvideos, Veranstaltungen).
Doch mein Herzblut hängt am fiktionalen Film. Kurze Film-Geschichten erzählen, wird mich sicher noch ein Weilchen beschäftigen. Bisher konnte ich alle Filme mit "Zero Budget", also ohne Geld und mit Laiendarsteller umsetzen.
Derzeit arbeite ich an zwei Ideen. Zum einen ist der Dreh zu "Da scharfe Toni" schon am Laufen, zum anderen bastle ich an "Kino History", einer kurze Geschichte des Kinos.
Das wird meine erste Komödie. Und die wird rabenschwarz.
Die Komödie in drei Akten beginnt auch wie der Anfang eines Witzes:
Treffen sich ein Leichenwäscher, ein Friedhofsgärtner und ein Mesner am Stammtisch...
Wir sind mitten im Dreh. Das macht wieder riesigen Spaß, stellt mich aber auch vor nie dagewesene Herausforderungen.
Links für Interessierte und Beteiligte, wo Filme von mir und anderen tollen Filmemachern zu sehen sind:
Die Saison 2025 startet erst. Inhalte folgen.
2023 gabs einen bayrischen Löwen für "Stundenglas". Also machen wir doch einiges richtig.
Wow, völlig unerwartet wurden wir für "The Contest" mit dem großen bayrischen Löwen ausgezeichnet. Die sehr schöne Laudatio wurde von Steffi Kammermeier gehalten (BR).
Somit gilt dieser Film als der beste bayrische Amateurfilm 2024.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.